AIDS-Hilfe Halle / Sachsen-Anhalt Süd e.V. AIDS-Hilfe Halle / Sachsen-Anhalt Süd e.V. AIDS-Hilfe Halle / Sachsen-Anhalt Süd e.V.
  • Home
    • Kalender
    • Aktuelles
  • Angebote
    • Beratung
    • PrEP-Beratung
    • Begleitung
    • Prävention
    • Test
    • Sexuelle Bildung
    • Antidiskriminierungsstelle
    • Multiplikatorenschulungen
    • Vereinszeitschrift
    • Materialien & Downloads
    • Adressen HIV-Schwerpunktpraxen
    • Systemische Beratung für einzelne und Paare
  • Gesundheit
    • Leben mit HIVLeben mit HIV
      • Positiv – was nun?
        • Arztwahl, Therapie & Co.
        • Wo finde ich Unterstützung?
        • Wem sag' ich's?
        • Darf ich weiter Sex haben?
      • Medizinische Infos
        • Infektionsverlauf
        • Die HIV-Therapie
        • Medikamente
        • Nebenwirkungen
        • Resistenzen / Therapieversagen
        • Wechselwirkungen
        • Laborwerte
        • Impfungen und Kontrolluntersuchungen
      • HIV und Arbeit
        • Kann ich weiter arbeiten?
        • Soll ich es sagen?
        • Fit bleiben im Job
        • Zurück in den Job
        • FAQ: HIV und Arbeit
        • Tipps für Arbeitgeber_innen
      • Drogengebrauch
        • Alkohol
        • Cannabis
        • Heroin
        • Medikamente
        • Partydrogen
        • Poppers
      • Recht
        • Arbeitsrecht
        • Sozialrecht
        • Patientenrechte
        • Vorsorge
        • Strafrecht
        • Urteile
      • Sexualität
        • Schutz beim Sex
        • Partnerschaft
        • Tripper, Syphilis und Co.
        • Probleme beim Sex
        • Kinderwunsch
      • Versicherungen
        • Reise-Krankenversicherung
        • Private Krankenversicherung
        • Zusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte
        • Berufsunfähigkeitsversicherung
        • Private Rente
        • Lebensversicherung
        • Sterbegeldversicherung
      • Migration
        • Wo finde ich Unterstützung?
        • Wem sage ich es?
        • Medizinische Versorgung
        • Sozialrecht
        • Aufenthaltsbezeichnungen
      • HIV und Reisen
        • Gesundheitliche Aspekte
        • Rechtliche Aspekte
      • Selbsthilfe
        • Selbsthilfegruppen
        • Linktipps
        • Selbsthilfeförderung
        • Veranstaltungen
    • HIV / AIDSHIV / AIDS
      • Übertragung
      • Wie schwächt HIV den Körper?
      • Infektionsverlauf
      • Behandlung
      • Forschung
    • HIV-TestHIV-Test
      • FAQ: HIV-Test
      • FAQ: HIV-Heimtest
      • Warum testen?
      • Wann testen?
      • Wo testen?
      • Das Testergebnis
    • Safer SexSafer Sex
      • Safer Sex
      • Kondome
      • Schutz durch Therapie
      • Safer Sex und Oralverkehr
      • Küssen und HIV
      • Auf sich achten
      • Safer-Sex-Irrtümer
    • Safer UseSafer Use
      • Safer Use
      • Mischkonsum
      • Hygiene
      • Im Notfall
    • GeschlechtskrankheitenGeschlechtskrankheiten
      • Chlamydien
      • Feigwarzen / HPV
      • Herpes
      • Syphilis
      • Tripper (Gonorrhoe)
    • HepatitisHepatitis
      • Hepatitis A
      • Hepatitis B
      • Hepatitis C
      • Hepatitis D
      • Hepatitis E
    • Safer-Sex-Unfall / PEPSafer-Sex-Unfall / PEP
      • Wann ist eine PEP sinnvoll?
      • Wo gibt es die PEP?
      • Nebenwirkungen der PEP
      • Sofortmaßnahmen
    • HIV-PrEPHIV-PrEP
      • HIV-PrEP
      • PrEP-Einnahmeschema
      • PrEP-Checks & medizinische Begleitung
      • PrEP: Bezug und Kosten
      • FAQ: PrEP
    • Corona und Sex
  • Zielgruppen
    • Menschen mit HIV
    • Männer, die Sex mit Männern haben
    • Drogengebraucher_innen
    • Sexarbeiter_innen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen in Haft
    • Frauen
    • Jugendliche
    • Allgemeinbevölkerung
    • Personal im Gesundheits- und Pflegewesen
  • Unterstützung
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Unterstützer
    • Mitgliedschaft
  • Über Uns
    • AIDS-Hilfe Halle
    • Team
    • Vorstand
    • Mitgliedschaften
    • Stellenausschreibungen
    • Satzung
  • red.
  • Kontakt

HIV-Schwerpunktpraxen im südlichen Sachsen-Anhalt

Praxis für hormonelle Gesundheit und Stoffwechsel

Dr. med. Frank Ackermann
Jägergasse 1
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 2909838
E-Mail:
https://halle.hormonpraxis.info

 

Universitätsklinikum Halle

Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle (Saale)
Dermatologie: Frau Dr. Lange / Schwester Dagmar
Telefon: 0345 5573976
Sprechstundenzeiten: Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr

 

Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift

Klinik für Innere Medizin III
Dr. med. Fabian Reinhardt
Paul-Gerhardt-Straße 42
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon 03491 502327 
E-Mail:

Systemische Beratung für einzelne und Paare

Systemische Beratung kann hilfreich sein bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen, für Themen rund um Selbsterkenntnis und -verständnis, bei Veränderungswünschen oder Konflikten.

Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert und richte meine Beratungen an Ihren Bedarfen aus. Die Gespräche sind vertraulich und anonym.

Derzeit absolviere ich meine Ausbildung am calaidoskop-Institut in Leipzig. In diesem Rahmen biete ich kostenlos Beratungen für Sie an. Bei einem unverbindlichen Erstgespräch können wir uns gegenseitig kennenlernen und gemeinsam entscheiden, ob wir uns eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können.

Ich freue mich auf Sie und Ihre Anliegen!

 

Kontakt

Judith Christ

Telefon: 0176-62461834

Mail:

Ort der Beratung: AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd, Leipziger Str. 32, 06108 Halle (Saale)

Terminabsprache nach Vereinbarung

Materialien & Downloads

Angebotsflyer Sexuelle Bildung

Angebotsflyer Sexuelle Bildung

Download
anfrage sexuelle bildung preview

Anfrageformular Sexuelle Bildung

Download
Flyer Anlaufstelle

Flyer Anlaufstelle

Download
Veranstaltungskatalog für Bildungsangebote

HIV- und AIDS-Prävention & sexuelle Gesundheit
Veranstaltungskatalog für Bildungsangebote

Download
prep heft thumb

PrEP-Heft

Download
Flyer „Tabus brechen“

Flyer „Tabus brechen“

Download

PrEP-Beratung

PrEP ist die Kurzform für Prä-Expositions-Prophylaxe, also Vor-Risiko-Vorsorge. Dabei handelt es sich um eine Safer Sex-Methode, bei der vorsorglich HIV-Medikamente eingenommen werden. Die tägliche Einnahme der entsprechenden Tabletten kann nachweislich eine HIV-Infektion beim Sex verhindern. Studien belegen, dass die Schutzwirkung der PrEP mit der des Kondoms vergleichbar ist. Damit ergänzt die PrEP das Kondom und den sogenannten „Schutz durch Therapie“ um eine weitere hoch wirksame Präventionsmethode, die sich vor allem für Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko eignet. Bevor jedoch mit der PrEP-Nutzung begonnen werden kann, ist eine eingehende Beratung notwendig.

Wir informieren und beraten daher zu:

  • Möglichkeiten der Verschreibung von PrEP
  • Vorhergehende und begleitende Untersuchungen der PrEP-Einnahme
  • Risiken, Neben- und Wechselwirkungen der PrEP-Einnahme

Die umfassende Erstberatung gemäß den Zulassungsrichtlinien zu allen wesentlichen Aspekten einer HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe durch uns ist zudem Voraussetzung für eine Verschreibung sowie Begleitung durch die lokale Schwerpunktpraxis Dr. Frank Ackermann. Von uns gibt es außerdem ein Begleitheft, in dem die Tabletteneinnahme und die Begleituntersuchungen vermerktwerden können, um nicht den Überblick zu verlieren.

Erstberatungen zur PrEP finden nur zu vereinbarten Terminen statt

Ansprechpartner: Martin Thiele

Test

Ein Schnelltest kann während unserer Beratungszeiten durchgeführt werden. Um Voranmeldung wird gebeten. Die Ergebnisse liegen nach ca. 20 Minuten vor.

Unser Testangebot steht dabei grundsätzlichen allen offen und wird anonym durchgeführt. In einem vorhergehenden Beratungsgespräch werden eventuelle Fragen geklärt und festgestellt, ob ein Test zu diesem Zeitpunkt empfehlenswert und sinnvoll ist. Hier bietet sich zudem die Gelegenheit, alle offenen Fragen zum Testverfahren und zur sexuellen Gesundheit zu stellen.

Der Vorteil des Schnelltestes ist es, dass dafür nur etwas Blut aus der Fingerkuppe genügt und das Ergebnis bereits nach 20 Minuten vorliegt. Leider bedeutet "schnell" in diesem Fall nicht, dass man sich nach einem Risikokontakt früher testen lassen kann. Der HIV-Schnelltest ist erst 12 Wochen nach einer Risikosituation endgültig aussagekräftig.

Bei einem positiven Schnelltestergebnis spricht man erstmal von einem reaktiven Testergebnis. In dem Fall wird noch eine Blutprobe abgenommen und sofort in ein Labor geschickt. Dort wird ein Bestätigungstest durchgeführt. Erst wenn dieser positiv ist, ist das Testergebnis bestätigt positiv. In einem solchen Fall stehen wir selbstverständlich beratend und begleitend zur Seite.

Gefördert durch Gilead Sciences GmbH

Weitere Informationen gibt es hier oder unter 0345 - 58 21 270.

 

Der Verantwortliche für Medizinprodukte ist Denis Leutloff.

Sexuelle Bildung

Sexuelle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil unsere Präventionsarbeit. Neben der Zielsetzung der Förderung sexueller Gesundheit liegt der hallesche AIDS-Hilfe ein Verständnis emanzipierender sexueller Bildung zugrunde. Unsere Leitprinzipien sind demnach Lustfreundlichkeit und Lebensweltakzeptanz. Auf dieser Grundlage ist unsere Arbeit rechtebasiert und versucht, die Selbstbestimmung sowie das Verantwortungsbewusstsein von jungen Menschen zu bestärken. Wir zeigen uns zudem solidarisch und gehen wertfrei mit verschiedenen Lebensmodellen und sexuellen Lebensweisen um.

Wir bieten Workshops zu einer Vielzahl von Themengebieten in der Sexuellen Bildung an. Die Hauptzielgruppe unserer Präventionsveranstaltungen sind Jugendliche und Schüler_innen ab 13 Jahren/der 8. Klasse. Ebenso Zielgruppen unserer Bildungsangebote sind Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung sowie Menschen in Haftanstalten.

Jede Veranstaltung wird an die spezifische Ziel- und Altersgruppe angepasst sowie partizipativ gestaltet. Im Vorhinein werden die konkreten Themen und Inhalte geklärt. Für die unterschiedlichen Zielgruppen gibt es entsprechend bestimmte Rahmenbedingungen. Für alle gilt jedoch, dass Veranstaltungen in einem geschützten Raum stattfinden und dass mit persönlichen Daten vertraulich umgegangen wird. Die Teilnahme an unsere Veranstaltungen und Methoden beruht stets auf Freiwilligkeit. Bestenfalls lässt sich ein zeitlicher Rahmen von ca. 180min einräumen. Kürzere sowie längere Veranstaltungen – beispielsweise in Form von Projekttagen – sind jedoch auch möglich.

Anfragen zu möglichen Veranstaltungen können Sie gern an  richten.

Inhalte der Veranstaltungen können sein:

  • HIV und AIDS sowie andere sexuell übertragbare Infektionen (STI)
  • Sexuelle Gesundheit, Prävention und Safer Sex
  • Rund um Sexuelle Bildung: Körper, Gefühle, Beziehungen und Verhütung
  • Sexuelle Selbstbestimmung, Grenzen und Kommunikation
  • Social Media und Pornografie
  • Sexualität, Vielfalt und Antidiskriminierung
  • Rechtliche Aspekte im Rahmen von Sexualität
  • Offene Fragenrunden

Sie möchten, dass wir für eine Bildungsveranstaltung zu Ihnen kommen? Dann füllen Sie bitte das Anfrageformular aus und senden es an . Wir kontaktieren Sie für weitere Absprachen.

Weitere Informationen zu angebotenen Inhalten sind in unserem Angebotskatalog und unserem Projektflyer zu finden.

Ansprechperson: Trixi Jenning

Du bist hier:

  1. Startseite»
  2. Angebote»
  3. Angebote

Mehr zum Thema

  • Angebote
    • Beratung
    • Prävention
    • Begleitung
    • Antidiskriminierungsstelle
    • Vereinszeitschrift
    • Multiplikatorenschulungen
    • Sexuelle Bildung
    • Test
    • PrEP-Beratung
    • Materialien & Downloads
    • Systemische Beratung für einzelne und Paare
    • HIV-Schwerpunktpraxen im südlichen Sachsen-Anhalt

#wissenverdoppeln

Mutter-Kind_336x280.gif

Ich weiß was ich tu

320x480.gif

AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e.V.

Kontakt

AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e.V.

Leipziger Straße 32

06108 Halle (Saale)

Beratung: 0345 - 19 4 11

Tel.: 0345 - 58 212 70

Fax: 0345 - 58 212 73

E-Mail:

Beratungs- & Sprechzeiten

Mo.: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Di. & Do.:  14:00 – 19:00 Uhr
  und nach Vereinbarung

Weitere Informationen

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Social Media

FacebookInstagram